Inode-Mehrplatz Linuxeinwahl

Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

Inode-Mehrplatz Linuxeinwahl

Beitragvon hamilcar » Fr 18 Mär, 2005 10:52

Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen... :-?

Ich hab seit Anfang des Jahres einen Inode xdsl@home Anschluß. Hab mir extra den Mehrplatzfähigen genommen.

Das Einwahlscript von Inode funktioniert nicht. Wenn ich das richitg interpretiere dann versucht das Script sich per DHCP eine IP zu holen und dann den PPTP Tunnel aufzubauen. Ich habe aber bei der Mehrplatzfähigkeit einen Zettel bekommen wo die "verwendbaren" IP Adressen draufstehn (10.196.0.1-16). Mit der per DHCP zugewiesenen Adresse geht genau garnichts. (kein Erreichen des PPTP-Servers möglich) Mit den IP Adressen aus der "Mehrplatzfähigkeit" kann ich den PPTP-Server erreichen und eine Einwahl durchführen. :ok:

Soweit so gut.

Nur habe ich erstens dauernt die Versuche eines DHCP-Servers mir eine IPadresse zuzuweisen:

Code: Alles auswählen
Mar 18 10:07:01 Triton kernel: IN=eth2 OUT= MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:03:32:47:ac:00:08:00 SRC=172.30.26.1 DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=255 ID=43561 PROTO=UDP SPT=67 DPT=68 LEN=308


Und zweitens bricht die Verbindung in äußerst unregelmässigen Intervallen ab. (also manchmal nach einem Tag, manchmal nach 3 Wochen) Und zwar indem der PPTP-Server unerreichbar wird was zu der witzigen Situation führt das das ppp0-Interface weiterhin steht, aber die I-Verbindung natürlich weg ist. Ein Beispiel:

Code: Alles auswählen
Jan 19 21:48:19 proxy pptp[8608]: anon log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 12 'Call-Clear-Request'
Jan 19 21:48:23 proxy pptp[8608]: anon log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:425]: Closing PPTP connection
Jan 19 21:48:19 proxy pptp[8608]: anon log[ctrlp_rep:pptp_ctrl.c:243]: Sent control packet type is 3 'Stop-Control-Connection-Re
Jan 19 21:48:23 proxy pptp[8608]: anon log[call_callback:pptp_callmgr.c:77]: Closing connectio


oder auch:

Code: Alles auswählen
Mar 12 23:51:18 proxy pptp[10226]: anon log[pptp_read_some:pptp_ctrl.c:525]: read returned zero, peer has closed
Mar 12 23:51:27 proxy pptp[10226]: anon log[call_callback:pptp_callmgr.c:77]: Closing connection
Mar 12 23:52:33 sonne pptp[2515]: anon log[pptp_send_ctrl_packet:pptp_ctrl.c:599]: write error: Broken pipe
Mar 12 23:52:31 sonne pptp[2515]: anon log[call_callback:pptp_callmgr.c:77]: Closing connection
Mar 12 23:52:31 sonne pptp[2515]: anon log[pptp_conn_close:pptp_ctrl.c:425]: Closing PPTP connection
Mar 12 23:52:31 sonne pptp[2515]: anon log[pptp_write_some:pptp_ctrl.c:497]: write error: Bad file descripto


Wenn versuche die Verbindung gleich wieder aufzubauen bleibt der PPTP-Server fĂĽr eine gewisse Zeit unerreichbar. Danach gehts wieder. :roll:

Das das Inode-Script für die Mehrplatzfähigkeit nicht funktioniert ist mir egal (obwohls vielleicht gut wäre das Script anzupassen, oder einen Hinweis hinzuzufügen) aber ich hätte gerne das die Verbindung nicht abbricht! Ich hab mir zwar schon ein Script geschrieben das die Wiedereinwahl versucht, aber ich denke da muß es eine bessere Lösung geben.

Kennt jemand das Problem und hat Lösung?

J.G.
Zuletzt geändert von hamilcar am Mi 23 Mär, 2005 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon muertito » Fr 18 Mär, 2005 11:07

Nur habe ich erstens dauernt die Versuche eines DHCP-Servers mir eine IPadresse zuzuweisen

hast du vielleicht die dhcp mehrplatzvariante? lass dir einfah eine ip zuweisen...dann ist keine einwahl notwendig. oder lass dich auf vpn umstellen...
ich hab aber keinen plan von linux :-?
Bild
muertito
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 444
Registriert: Di 20 Apr, 2004 16:15
Wohnort: Dornbirn

Beitragvon hamilcar » Di 22 Mär, 2005 15:32

muertito hat geschrieben:
Nur habe ich erstens dauernt die Versuche eines DHCP-Servers mir eine IPadresse zuzuweisen

hast du vielleicht die dhcp mehrplatzvariante? lass dir einfah eine ip zuweisen...dann ist keine einwahl notwendig. oder lass dich auf vpn umstellen...
ich hab aber keinen plan von linux :-?


Danke fĂĽr die Antwort!

Wenn ich mir die IP wirklich zuweisen lasse kann ich damit nichts anfangen.

Ich habe extra PPTP-Variante und will diese auch unbedingt nutzen. Das kann doch nicht so schwierg sein. Ich glaube das das Inode-"Modem" falsch konfiguriert ist, es ist doch eindeutig ein Fehler das ich mit der zugewiesenen IP keinen PPTP-Server erreichen kann.

Möglicherweise werden die eher selteneren Konfigurationen wie die Mehrplatzfähigkeit eher stiefmütterlich supportet. Das Inode-Service-Team ist wohl generell überlastet wenn ich bedenke wie lange es gedauert hat meine Adresse in deren Datenbank ändern zu lassen, und jetzt haben sie die letzte Rechnung schon wieder an die falsche geschickt... :roll:

Gibt es hier im Forum denn niemanden der auch die Mehrplatzvariante mit pptp-Einwahl hat unter Linux???

J.G.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon jutta » Di 22 Mär, 2005 15:56

1. ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses thema schon x-mal abgehandelt wurde. hint: >> suchfunktion.

2. die modem-config beim vpn-mehrplatz ist mit der bei einzelplatz mit voip identisch. das einwahlscript funktioniert afaicr auch beim vpn-mehrplatz problemlos. (dzt haengen meine linux-rechner an einem router). manchmal funktionioniert die einwahl erst, wenn man das script 2mal hintereinander startet - ka warum.

3. dass die verbindung von zeit zu zeit unterbrochen wird, ist voellig normal. loesungen fuer die automatische wiedereinwahl findest du zb hier http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto-2.html

4. du kannst versuchen, mit pppoe einzuwaehlen, das laeuft bei manchen stabiler. funktioniert je nach distro out of the box oder erst mit ein wenig basteln.
Zuletzt geändert von jutta am Mi 23 Mär, 2005 06:42, insgesamt 1-mal geändert.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon hamilcar » Di 22 Mär, 2005 17:00

jutta hat geschrieben:1. ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses thema schon x-mal abgehandelt wurde. hint: >> suchfunktion.


Danke für den Hinweis, hab aber nur Problembeschreibungen/Lösungen für Windows gefunden. Das hilft mir auch nicht weiter.

ad 2.)
Bei mir funktioniert aus den schon beschrieben GrĂĽnden das Einwahlscipt garnicht, auch nach vielen Versuchen.

ad 3.)
Mit "normalen" Verbindungsabbrüchen könnte ich sogar leben, aber bei Inode wird eine automatische Verbindungstrennung nicht erwähnt, und es scheint auch keine Absicht zu sein, da die Verbindung nicht wirklich getrennt wird, sondern der PPTP-Server einfach unerreichbar wird. Das Interface bleibt bestehen. Das ist kein Feature, das ist ein Bug! :)

Ich hab mir auch schon ein Sript für den automatischen Wiederaufbau geschrieben, aber da der PPTP-Server im Falle des Falles für "unbestimmte" Zeit unerreichbar bleibt ist dieses Script auch nur eine Krücke. Ich habe ein Recht darauf mich IMMER einwählen zu können!

ad 4.)
Wenn auf der Inode-Seite steht das ich die Wahl habe dann will ich auch die pptp-Einwahl nutzen können. Ich habe lang recherchiert bevor ich mich für diesen Internetzugang entschieden habe, und ich will auch nur das was mir für mein Geld versprochen wurde.
Das es fĂĽr Linux keinen Support von Inode gibt (was ich gut verstehen kann) ist eine andere Sache, aber PPTP ist ein Standard und muĂź mit jedem OS stabil funktionieren.

Verwendest du auf deinen Linux-Kisten auch die pptp-Einwahl?
Welche IP-Adressen bekommst du wenn du sie dir per DHCP zuweisen läßt? (der IP-Bereich mit dem ich eine Verbindung zum pptp-Server herstellen kann ist bei mir 10.196.0.2-10.196.0.16. Der Inode-Router hat die IP 10.196.0.1. Ist das bei dir genauso?)

Danke fĂĽr die Hilfe

J.G.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon M@rio » Di 22 Mär, 2005 17:15

Die IP musst du auf jeden Fall zuweisen lassen (egal ob PPTP oder NAT Variante). Die zugewiesene IP sollte im Bereich 10.x.x.x sein.

[edit: natĂĽrlich 10.x.x.x nicht 172.x.x.x. Danke Jutta :) ]

Die zugewiesene Defaultroute musst du in eine Hostroute nach 10.0.0.138 umändern.

route del default
route add -host 10.0.0.138 gw 10.x.x.x
(das Gateway der zugewiesenen Defaultroute).

BTW: Wer suchet der findet.
http://xDSL.at/phpbb2/viewtopic.php?t=21010
Zuletzt geändert von M@rio am Do 24 Mär, 2005 07:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
M@rio
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 614
Registriert: Mi 09 Jul, 2003 15:35

Beitragvon hamilcar » Di 22 Mär, 2005 17:33

Danke fĂĽr den Hinweis! :ok:

Ich werd heute abend wenn ich heimkomme gleich ausprobieren. Bin schon gespannt ob die Verbindung auf diese Art und weise nun endlich stabil ist.

M@rio hat geschrieben:BTW: Wer suchet der findet.
http://xDSL.at/phpbb2/viewtopic.php?t=21010


Ich habe gesucht und nicht gefunden... :cry:
*schäm*

J.G.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon hamilcar » Di 22 Mär, 2005 19:36

Leider hat es nicht geklappt. Hier der Mitschnitt eines der Versuche:

#Die Zeile ist aus dem Inode-Script um sicherzugehen das alles genau nach "Vorschrift" ist. Mit dem Slackware dhcpcd ises das selbe
root@Triton:~# /opt/inode-dsl/sbin/dhcpcd -L /opt/inode-dsl/etc/dhcpc -t 10 eth2

#Das Interface sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen
eth2      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:FC:9D:71:11
          inet addr:10.26.3.211  Bcast:10.26.255.255  Mask:255.255.0.0
          UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:39011238 errors:1 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:39473876 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:4108208729 (3917.8 Mb)  TX bytes:2326624362 (2218.8 Mb)
          Interrupt:11 Base address:0xf00


#sollte eigentlich 172.x.x.x sein oder? Auf jedenfall wird auch eine default-route erstellt:
Code: Alles auswählen
root@Triton:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
10.26.0.0       0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth2
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         10.26.0.1       0.0.0.0         UG    0      0        0 eth2


#Dieses läßt sich aber nicht erreichen...
Code: Alles auswählen
root@Triton:~# ping 10.26.0.1
PING 10.26.0.1 (10.26.0.1) 56(84) bytes of data.
From 10.26.3.211 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 10.26.3.211 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 10.26.3.211 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable


#Ich probiere es trotzdem als Gateway zu verwenden.
Code: Alles auswählen
root@Triton:~# route add -net 10.0.0.0/8 dev eth2


Code: Alles auswählen
root@Triton:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.0.0.0        0.0.0.0         255.0.0.0   U     0      0        0 eth2
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
10.26.0.0       0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth2
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         10.26.0.1       0.0.0.0         UG    0      0        0 eth2

#pptp-Server bleibt unerreichbar
Code: Alles auswählen
root@Triton:~# ping 10.0.0.138
PING 10.0.0.138 (10.0.0.138) 56(84) bytes of data.
From 10.26.3.211 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 10.26.3.211 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 10.26.3.211 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable

#Zum SchluĂź noch ein tcpdump auf das Interface gelegt um zu sehn ob sich was tut
Code: Alles auswählen
root@Triton:~# tcpdump -i eth2 -vvn >> tcpdump.log
tcpdump: listening on eth2, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 96 bytes


Der Dhcp-Server ist noch immer aktiv
Code: Alles auswählen
root@Triton:~# cat tcpdump.log
22:12:40.092947 IP (tos 0x0, ttl  64, id 40005, offset 0, flags [none], length: 576) 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from

00:50:fc:9d:71:11, length: 548, xid:0x45fb230f, secs:10, flags: [none]
          Client Ethernet Address: 00:50:fc:9d:71:11 [|bootp]
22:12:40.129589 IP (tos 0x0, ttl  64, id 0, offset 0, flags [DF], length: 328) 172.30.26.2.67 > 255.255.255.255.68: BOOTP/DHCP, Reply, length: 300,

xid:0x45fb230f, secs:10, flags: [none]
          Your IP: 10.26.3.211
          Server IP: 172.30.26.2
          Client Ethernet Address: 00:50:fc:9d:71:11 [|bootp]
22:12:40.136291 IP (tos 0x0, ttl  64, id 40006, offset 0, flags [none], length: 576) 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from

00:50:fc:9d:71:11, length: 548, xid:0x45fb230f, secs:10, flags: [none]
          Client Ethernet Address: 00:50:fc:9d:71:11 [|bootp]
22:12:40.170417 IP (tos 0x0, ttl  64, id 0, offset 0, flags [DF], length: 328) 172.30.26.2.67 > 255.255.255.255.68: BOOTP/DHCP, Reply, length: 300,

xid:0x45fb230f, secs:10, flags: [none]
          Your IP: 10.26.3.211
          Server IP: 172.30.26.2
          Client Ethernet Address: 00:50:fc:9d:71:11 [|bootp]
22:12:40.173949 IP (tos 0x0, ttl  64, id 40007, offset 0, flags [none], length: 576) 0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: BOOTP/DHCP, Request from

00:50:fc:9d:71:11, length: 548, xid:0x45fb230f, secs:10, flags: [none]
          Client Ethernet Address: 00:50:fc:9d:71:11 [|bootp]
22:12:40.217390 IP (tos 0x0, ttl  64, id 0, offset 0, flags [DF], length: 328) 172.30.26.2.67 > 255.255.255.255.68: BOOTP/DHCP, Reply, length: 300,

xid:0x45fb230f, secs:10, flags: [none]
          Your IP: 10.26.3.211
          Server IP: 172.30.26.2
          Client Ethernet Address: 00:50:fc:9d:71:11 [|bootp]
22:12:40.222429 arp reply 10.26.3.211 is-at 00:50:fc:9d:71:11
22:12:40.538848 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
22:12:41.537156 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
22:12:42.537154 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
22:12:42.896657 IP (tos 0x0, ttl 126, id 16311, offset 0, flags [DF], length: 48) 83.65.58.29.3112 > 10.196.0.16.135: S [tcp sum ok]

2749896962:2749896962(0) win 65280 <mss 1360,nop,nop,sackOK>
22:12:43.537612 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
22:12:43.566656 IP (tos 0x0, ttl 126, id 54918, offset 0, flags [DF], length: 48) 83.65.84.25.1864 > 10.196.0.16.135: S [tcp sum ok]

2678129642:2678129642(0) win 16384 <mss 1360,nop,nop,sackOK>
22:12:44.537167 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211

19:05:17.016205 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
19:05:22.297004 IP (tos 0x0, ttl   1, id 56078, offset 0, flags [none], length: 28) 10.26.0.1 > 224.0.0.1: igmp query v2
19:05:27.032097 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
19:05:28.026195 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
19:05:28.855160 IP (tos 0x0, ttl   1, id 46591, offset 0, flags [none], length: 28) 10.196.0.1 > 224.0.0.1: igmp query v2
19:05:28.855523 IP (tos 0x0, ttl   1, id 46592, offset 0, flags [none], length: 28) 10.196.0.1 > 224.0.0.12: igmp v2 report 224.0.0.12
19:05:29.026193 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
19:05:30.041164 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
19:05:31.036189 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211
19:05:32.036187 arp who-has 10.26.0.1 tell 10.26.3.211

Also lange Rede kurzer Sinn: Ich bekomme eine nutzlose IP-Adresse zugewiesen. IMHO ist der dhcp-Server falsch konfiguriert. Hat jemand eine andere Erklärung?

J.G.
Zuletzt geändert von hamilcar am Mi 23 Mär, 2005 08:01, insgesamt 1-mal geändert.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon penguinforce » Di 22 Mär, 2005 20:05

offtopic: fĂĽr logfiles sowie auszĂĽgen aus der shell bitte den [code]-bb-code verwenden, ist ĂĽbersichtlicher, da der lesefluss erleichtert wird (keine smilie-umwandlung in manchen kombinationen, fixed-fonts, schaut ĂĽbersichtlicher aus!)

:diabolic:
penguinforce
 

Beitragvon hamilcar » Di 22 Mär, 2005 23:33

Sorry, dacht ich mir schon. Beim nächstenmal...
J.G.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon penguinforce » Mi 23 Mär, 2005 00:33

offtopic, die zweite *g*

du kannst es auch nachträglich bei den von dir erstellten beiträgen durchführen... ;)

ist keine verpflichtung zum nachträglichen editieren, nur als info für die zukunft (nicht nur an dich, sondern allgemein gesprochen).

:diabolic:
penguinforce
 

Beitragvon dfx » Mi 23 Mär, 2005 02:47

hello
hamilcar hat geschrieben:22:12:43.566656 IP (tos 0x0, ttl 126, id 54918, offset 0, flags [DF], length: 48) 83.65.84.25.1864 > 10.196.0.16.135: S [tcp sum ok]

ein connect einer öffentlichen ip auf deine private. das ist nur möglich bei der dhcp/nat/pat mehrplatzvariante. somit ist dein modem falsch gekonfigt. laß mir kd-nr oder username zukommen, und ich stell das modem um (inkl. aktivierung von pppoe, damit wirst du dir sicher leichter tun).
xDSL unlimited 2.320 kbit/s
Bild
Bild
dfx
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1368
Registriert: Do 15 Jan, 2004 19:22
Wohnort: graz

Beitragvon hamilcar » Mi 23 Mär, 2005 08:04

dfx hat geschrieben:hello
ein connect einer öffentlichen ip auf deine private. das ist nur möglich bei der dhcp/nat/pat mehrplatzvariante. somit ist dein modem falsch gekonfigt. laß mir kd-nr oder username zukommen, und ich stell das modem um (inkl. aktivierung von pppoe, damit wirst du dir sicher leichter tun).


Danke! :)
Email ist geschickt, Nachrichten editiert.

J.G.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Beitragvon jutta » Mi 23 Mär, 2005 10:00

> Danke für den Hinweis, hab aber nur Problembeschreibungen/Lösungen für Windows gefunden. Das hilft mir auch nicht weiter.

M@rio hat dir ohnehin schon einen treffer gezeigt, es gibt noch einige. (hint: man kann suchwoerter mit und verknuepfen)

> Bei mir funktioniert aus den schon beschrieben GrĂĽnden das Einwahlscipt garnicht, auch nach vielen Versuchen.

der grund war aber offensichtlich ein anderer als du vermutet hast. wenn du gleich gemacht haettest, was muertito dir vorgeschlagen hat, waeren wir vielleicht schon am freitag oder samstag draufgekommen, dass du ein falsch konfiguriertes modem erhalten hast.

> Mit "normalen" Verbindungsabbrüchen könnte ich sogar leben, aber bei Inode wird eine automatische Verbindungstrennung nicht erwähnt,

es gibts auch keine automatisch trennung

> und es scheint auch keine Absicht zu sein,

sicher nicht, abgesehen von angekuendigten wartungsarbeiten. aber eine verbindung kann aus vielerlei gruenden manchmal unterbrochen werden. so ist das internet eben ;)

> da die Verbindung nicht wirklich getrennt wird, sondern der PPTP-Server einfach unerreichbar wird. Das Interface bleibt bestehen. Das ist kein Feature, das ist ein Bug! :)

das spannende ist, dass du den pptp-server ueberhaupt manchmal *erreichen konntest*. das sollte bei deiner bisherigen config naemlich theoretisch unmoeglich sein. welches interface meinst du?

> Ich habe ein Recht darauf mich IMMER einwählen zu können!

schon klar. aber wenn das modem einwaehlt, kann das device dahinter nicht auch einwaehlen. ist natuerlich verwirrend, wenn du *glaubst*, dass du einen vpn-zugang hast.

> Das es fĂĽr Linux keinen Support von Inode gibt (was ich gut verstehen kann) ist eine andere Sache, aber PPTP ist ein Standard und muĂź mit jedem OS stabil funktionieren.

linux-support gibts eh, auch wenn dich ein/e hotliner/in moeglicherweise erst weiterverbinden muss. soweit ich das beobachte, funktioniert pptp mit linux sogar besser (im sinn von weniger verbindungsabbrueche) als mit windows, obwohl es eine ms-erfindung war.

> Verwendest du auf deinen Linux-Kisten auch die pptp-Einwahl?

siehe weiter oben. manchmal, aber derzeit nicht (weil ich router teste; dass die linux-kisten funktionieren, weiss ich eh)

> Welche IP-Adressen bekommst du wenn du sie dir per DHCP zuweisen läßt? (der IP-Bereich mit dem ich eine Verbindung zum pptp-Server herstellen kann ist bei mir 10.196.0.2-10.196.0.16. Der Inode-Router hat die IP 10.196.0.1. Ist das bei dir genauso?)

je nachdem: beim einzelplatz: 172.16.201.xx mit gateway 172.16.201.1, beim mehrplatz 10.7.xx.yy, zb aktuell: 10.7.1.235 mit gateway 10.7.0.1. das 2. oktett ist standortspezifisch, 3.+4 zufaellig.

wenn, wie du in dem anderen posting vermutet hast, der dhcp-server falsch konfiguriert waere, koennten etliche tausend inode-kunden nicht einwaehlen. wenn eine solche panne tatsaechlich mal passiert, bleibt das der hotline sicher nicht lange verborgen ;)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon hamilcar » Mi 23 Mär, 2005 19:45

[quote="jutta"]je nachdem: beim einzelplatz: 172.16.201.xx mit gateway 172.16.201.1, beim mehrplatz 10.7.xx.yy, zb aktuell: 10.7.1.235 mit gateway 10.7.0.1. [highlight=red]das 2. oktett ist standortspezifisch[/highlight], 3.+4 zufaellig.[\quote]

Ha!

Das könnte es sein.

Da Inode schon seit Monaten sich weigert meine neue Adresse zu akzeptieren glaube ich das hier die Ursache des Problems liegt. Wenn das 2. oktett standortabhängig ist dann sollte es bei mir wohl was anderes sein als 10.26.3.211.

J.G.
hamilcar
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18 Mär, 2005 10:07

Nächste

ZurĂĽck zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste