Seite 1 von 1

P-Lan

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 13:48
von renegade
Hallo

Ein Bekannter von mir will P-Lan (Lan über die Steckdose).

Er hat ein Haus, wobei unten das ADSL Modem steht und oben will er seinen PC haben. Eine alternative wäre zu WLan ja das P-Lan.

Was bräuchte man nun alles dazu?
Er hat das normale Netzwerkmodem der TA, keinen Router.

Thx schonmal für eure Hilfe

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 13:52
von jutta
tipp: gib dlan oder powerline in die suchfunktion ein. dann brauchst du nicht tagelang auf antworten warten.

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 13:58
von lordpeng
>Eine alternative wäre zu WLan ja das P-Lan.
vergiss die schei**e

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 14:37
von -slcp- dark
Ein Bekannter von mir hat P-Lan und was er mir da manchmal erzählt . ...

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 14:38
von wicked_one
Heisst das nicht D-LAN?

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 15:19
von hotze_com
dLAN ist AFAIK die Produktbezeichnung von Microling/Devolo. In aller Regel haben wir mit den Powerlinesets von Microlink/Devolo bislang keine Probleme gehabt.

zum OP: du musst hinter dem ADSL Modem der TA einen Router (mit Switch macht Sinn) hinbauen und konfigurieren, das bringt dir zusätzlich auch etwas mehr Schutz und du kannst dir intern ein kleines Netz bauen.

lg, martin

BeitragVerfasst: Sa 29 Apr, 2006 18:18
von renegade
was er dann brauchen würde:

Nen Router und dann 2 Adapter, hab mal bei Amazon geschaut, kostet ca 150-200 euro

müsste alles sein oder?

BeitragVerfasst: So 30 Apr, 2006 10:33
von -slcp- dark
bei devolo gibt es jede Menge Auswahl :

http://www.devolo.de/de_DE/produkte/dlan/index.html

BeitragVerfasst: Mo 22 Mai, 2006 14:23
von Aufzeiger
Bevor hier jemand in die veraltete Powerline Technik investiert, sei ihm ans Herz gelegt, sich im Internet schlau zu machen (siehe Links anbei).
Schon mal ernsthaft darüber nachgedacht, dass ein VERKÄUFER dir immer sagen wird, sein Produkt (an dessem Verkauf er verdient!) sei das beste und Störungen erwähnt er gar nicht?
Warum haben Powerline-Netzbetreiber wie die eine Firma in Linz solche Probleme mit der Fernmeldebehörde?
Bis jetzt hat sich die Behörde noch nicht mit den Inhouse-Modems beschäftigt, aber glaubt mir - die verfügen auch über viel zu hohe Sendepegel und es ist eine Frage der Zeit, bis diese Modems auf Verlangen des Nachbarn abgesteckt werden müssen!!

Daher mein Rat - setzt lieber auf Kupferdrähte (LAN-Verkabelung) oder besser gleich auf Glasfaser (Umsetzer von Glasfaser auf Ethernet gibt es im Handel).

Oder setzt euer Geld in den Sand für Powerline.

http://www.powerline-plc.info/
http://de.wikipedia.org/wiki/Powerline
http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/plt/index.html (Seitenlange offizielle Messungen, Störwerte von Powerline, überhöhte Störstrahlung etc. !!!)