Programm zur Fernwartung von Windows-PCs

Das Forum rund um Windows sowie Hard- und Software, die mit diesem Betriebssystem laufen.

Programm zur Fernwartung von Windows-PCs

Beitragvon jgreil » Do 05 Jan, 2006 14:11

Hallo, ich würde gerne 2 oder 3 Windows XP Rechner in meinem LAN auch von der Ferne warten können.

Nett wäre es natürlich auch, wenn ein Dateitransfer auch gleich möglich wäre.

Eine Möglichkeit, den Rechner zu sperren, während ich darauf arbeite, wäre auch hilfreich. Evtl. sogar so, dass man direkt am PC gar nicht sieht was gerade passiert.

Naja, das wären halt zwei Wunsch-Features, was aber nicht so wichtig sind.

Sehr wichtig wäre mir aber, dass ich die PCs auch über den Internet Explorer steuern kann (falls ich mal an einem Rechner bin, wo ich die die Client Software nicht zur Verfügung habe).

Welche Programme könnt ihr mir denn da empfehlen?
jgreil
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 320
Registriert: Fr 13 Mai, 2005 21:32

Beitragvon mo » Do 05 Jan, 2006 14:35

ich verwende für die wartung meines win-servers das onboard-tool von windows (Start\Programme\Zubehör\Kommunikation\Remotedesktopverbindung)

web-interface such ich zwar auch noch eins dazu, das hat aber einen anderern grund. (port depending)
ansonsten ist dieses tool auf allen win xp und 2k3 computern sicher verfĂĽgbar, bei win 2k bin ich mir nicht sicher, sollte aber auch der fall sein.

fĂĽr dsa tool brauchts auch auf keinem der fernzusteuernden computern eine richtige installation, einfach rechtsklick auf arbeitsplatz -> eigenschaften -> remote -> remotedesktop: hacken bei: "benutzer erlauben [..]" setzen, und entsprechende benutzer hinzufĂĽgen.
den hinweis, dsa der aktuell angemeldete benutzer schon zugriff hätte, am besten ignorieren, bei mir war das bis dato noch nicht der fall.
LINEA7/XPIRIO ADSL 2048/512 FLAT
mo
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 185
Registriert: Do 06 Jan, 2005 16:45

Beitragvon superracer » Do 05 Jan, 2006 14:58

eine andere möglichkeit wär noch vnc: http://www.realvnc.com/
superracer
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1073
Registriert: So 04 Jul, 2004 11:18

Beitragvon jgreil » Do 05 Jan, 2006 15:10

danke. remote desktop von win xp kenne ich natĂĽrlich. hat aber keinen webserver.

warum genau realvnc? gibt ja einige vnc...
jgreil
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 320
Registriert: Fr 13 Mai, 2005 21:32

Beitragvon ANOther » Do 05 Jan, 2006 15:18

Ein Kollege von mir schwört auf ultravnc, eben wg. dateitransfer...
lg
an
Sex is like hacking. You get in, you get out, and you hope you didnt leave something behind that can be traced back to you.
ANOther
Board-Guru
Board-Guru
 
Beiträge: 5940
Registriert: Di 16 Aug, 2005 15:35

Beitragvon lordpeng » Do 05 Jan, 2006 15:18

achtung bei VNC, wennst kaspersky antivirus und VNC zugleich drauf hast, kann das 100 % CPU auslastung verursachen ... in dem fall muss man das installationsverzeichnis von VNC von der virenprĂĽfung exkludieren

btw. was die performance anbelangt habe ich mit ultravnc wesentlich bessere erfahrungen gemacht, allerdings ist es nicht zu jedem vnc client kompatibel ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon preiti » Do 05 Jan, 2006 22:39

superracer hat geschrieben:eine andere möglichkeit wär noch vnc: http://www.realvnc.com/


Es gibt mehrere Varianten von VNC. Am besten du befragst Google oder wikipedia mit dem Suchbegriff "VNC".
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Beitragvon jgreil » Do 05 Jan, 2006 23:16

welche variante von vnc ist denn zu empfehlen?
jgreil
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 320
Registriert: Fr 13 Mai, 2005 21:32

Beitragvon preiti » Fr 06 Jan, 2006 13:06

jgreil hat geschrieben:welche variante von vnc ist denn zu empfehlen?

Die Entscheidung kann dir eigentlich keiner abnehmen. Das musst du selbst entscheiden.
Lies dir genau den Funktionsumfang der einzelnen Versionen durch. Danach entscheide, welche Funktionen du brauchst und welche du nicht brauchst. Jede eingebaute Funktion die du nicht brauchst kann im schlimmsten Fall jemand so ausnutzen, wie du es nicht willst. Danach wählst du eine der Versionen aus.
preiti
Advanced Power-User
Advanced Power-User
 
Beiträge: 3691
Registriert: Mi 03 Mär, 2004 23:19

Beitragvon tengri » Fr 06 Jan, 2006 13:35

Es gibt wohl einen Webserver fĂĽr die Remote Desktop Verbindung: Remote Desktop Web Connection.
Wenn du die verwendest, kannst du eine ganz normale Remote Desktopverbindung über jeden Internet Explorer fahren, ohne irgendwelche zusätzliche Installationsarbeit auf der Client Seite.
Allerdings musst du dafĂĽr natĂĽrlich auf der Server-Seite einen IIS laufen lassen.
tengri
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 35
Registriert: Do 31 Jul, 2003 09:28

Beitragvon lordpeng » Fr 06 Jan, 2006 13:53

>ohne irgendwelche zusätzliche Installationsarbeit auf der Client Seite
das hast eh bei VNC auch ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon jgreil » Fr 06 Jan, 2006 19:53

Hat jemand ein gutes Tutorial oder Anleitung fĂĽr UltraVNC?
jgreil
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 320
Registriert: Fr 13 Mai, 2005 21:32

Beitragvon computerherby » Fr 06 Jan, 2006 19:58

mo hat geschrieben:web-interface such ich zwar auch noch eins dazu, das hat aber einen anderern grund. (port depending)


Microsoft® Remotedesktop-Webverbindung —
Infodatei
Inhaltsverzeichnis

1.0 EinfĂĽhrung
1.1 Funktionsweise von Remotedesktop-Webverbindung
1.2 Ăśberblick ĂĽber Komponenten und Funktionen von Remotedesktop-Webverbindung

2.0 Installationsanweisungen fĂĽr Remotedesktop-Webverbindung
2.1 Schritte vor dem Installieren des ActiveX-Clientsteuerelements und der Beispielwebseiten
2.2 So installieren Sie das ActiveX-Clientsteuerelement und die Beispielwebseiten
2.3 Einbetten des ActiveX-Steuerelements fĂĽr den Remotedesktop in eine Webseite

Die Informationen in diesem Dokument, einschließlich Angaben zu URLs und sonstigen Websites im Internet, können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Des Weiteren dienen sie ausschließlich Informationszwecken. Das gesamte Risiko der Verwendung bzw. der Resultate der Verwendung dieses Dokuments obliegt dem Benutzer. Die Microsoft Corporation übernimmt keine Garantien, weder explizit noch implizit. Die in den Beispielen verwendeten Firmen, Organisationen, Produkte, Personen und Ereignisse sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Jede Ähnlichkeit mit bestehenden Firmen, Organisationen, Produkten, Personen oder Ereignissen ist rein zufällig. Die Benutzer sind verantwortlich für das Einhalten aller anwendbaren Urheberrechtsgesetze. Unabhängig von der Anwendbarkeit der entsprechenden Urheberrechtsgesetze darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Microsoft Corporation kein Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder in einem Datenempfangssystem gespeichert oder darin eingelesen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen usw.) dies geschieht.
Es ist möglich, dass Microsoft Rechte an Patenten bzw. angemeldeten Patenten, an Marken, Urheberrechten oder sonstigem geistigen Eigentum besitzt, die sich auf den fachlichen Inhalt dieses Dokuments beziehen. Das Bereitstellen dieses Dokuments gibt Ihnen jedoch keinen Anspruch auf diese Patente, Marken, Urheberrechte oder auf sonstiges geistiges Eigentum, es sei denn, dies wird ausdrücklich in den schriftlichen Lizenzverträgen von Microsoft eingeräumt.
© 2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows NT, Active Directory, ActiveX, IntelliMirror und Visual Basic sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Die in diesem Dokument aufgeführten Namen von tatsächlichen Produkten und Firmen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
So verwenden Sie dieses Dokument
Dieses Dokument enthält Informationen zu Microsoft Remotedesktop-Webverbindung und Antworten auf mögliche Fragen zu dieser Komponente.

1.0 EinfĂĽhrung
1.1 Funktionsweise von Remotedesktop-Webverbindung
Willkommen bei Remotedesktop-Webverbindung. Mit dieser Version wird die clientseitige Funktionalität von Terminaldienste erweitert. Somit können Systemadministratoren, Webseitendesigner und Webadministratoren Clientsitzungen von Terminaldienste in Webseiten oder in Visual Basic®-Anwendungen implementieren, ohne dass Benutzer das vollständige Clientprogramm Remotedesktopverbindung downloaden oder installieren müssen. Durch diese Neuerungen wird der Nutzen von Terminaldienste für die Remoteverwaltung von Servern, für Webanwendungen und für das Verwalten von Terminalserver-Installationen deutlich erhöht.
1.2 Ăśberblick ĂĽber Komponenten und Funktionen von Remotedesktop-Webverbindung
Remotedesktop-Webverbindung besteht aus einem ActiveX-Clientsteuerelement und Beispielwebseiten.
Das ActiveX-Clientsteuerelement stellt praktische die gleiche Funktionalität bereit wie der vollständige Remotedesktopverbindung-Client, stellt diese Funktionalität jedoch über das Web bereit. Wenn das ActiveX-Clientsteuerelement in eine Webseite eingebettet ist, kann es eine Clientsitzung mit einem Computer mit Terminalserver hosten, auch wenn auf dem Computer eines Benutzers nicht der vollständige Remotedesktopverbindung-Client installiert ist.
Beim Installieren des ActiveX-Clientsteuerelements werden auch grundlegende Beispielwebseiten auf dem Webserver installiert. Diese Seiten umfassen Folgendes: beispielhafte Standardseiten, durch deren Zusammenwirken eine Terminalserver-Webverbindung erstellt wird, sowie eine Seite fĂĽr Administratoren, die mehrere Instanzen des ActiveX-Clientsteuerelements hosten.

2.0 Installationsanweisungen fĂĽr Remotedesktop-Webverbindung
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das ActiveX-Clientsteuerelement und Beispielwebseiten für Remotedesktop-Webverbindung installieren können. This package is not meant for Web servers running Windows XP or Windows Server 2003. For these operating systems, administrators can install the Remote Desktop Web Connection via Add/Remove Windows Components.
2.1 Schritte vor dem Installieren des ActiveX-Clientsteuerelements und der Beispielwebseiten
Das ActiveX-Clientsteuerelement von Remotedesktop-Webverbindung sollte auf einem Webserver unter Windows NT 4.0 Server oder höher mit Internet Information Server bzw. Internetinformationsdienste (IIS), Version 4.0 oder höher, installiert werden.
2.2 So installieren Sie das ActiveX-Clientsteuerelement und die Beispielwebseiten
Das ActiveX-Clientsteuerelement und die Beispielwebseiten sind in der selbstextrahierenden ausfĂĽhrbaren Datei Tswebsetup.exe enthalten. Mit dem Setupprogramm werden alle Dateien in einem Verzeichnis auf dem lokalen Computer installiert, das Sie angeben.
Wichtig Das ActiveX-Clientsteuerelement und die Beispielwebseiten sollten auf einem Webserver unter Windows NT 4.0 Server oder höher mit Internet Information Server bzw. Internetinformationsdienste (IIS), Version 4.0 oder höher, installiert werden. Bei Installation auf einem Computer, der diese Anforderungen nicht erfüllt, können die Komponenten nicht wie beschrieben verwendet werden.
So installieren Sie das ActiveX-Clientsteuerelement und die Beispielwebseiten
Downloaden Sie die Datei Tswebsetup.exe auf den Webserver, auf dem Sie das ActiveX-Clientsteuerelement installieren möchten.
Geben Sie Folgendes an einer Eingabeaufforderung ein:

<directory>\Tswebsetup.exe

wobei directory fĂĽr den Pfad zur Datei Tswebsetup.exe steht. Beispiel:

D:\Temp\Tswebsetup.exe
Mit dem Setupprogramm fĂĽr das ActiveX-Clientsteuerelement werden die Dateien in dem Verzeichnis auf dem Zielcomputer installiert, das Sie angeben. Der Standardpfad ist C:\Inetpub\Wwwroot\Tsweb.

2.3 Einbetten des ActiveX-Steuerelements fĂĽr den Remotedesktop in eine Webseite
Sie können das ActiveX-Steuerelement für den Remotedesktop in eine Webseite einbetten, indem Sie das HTML-Tag <OBJECT> einfügen. Beispiel:
<OBJECT language="vbscript" ID="MsRdpClient"> CLASSID="CLSID:9059f30f-4eb1-4bd2-9fdc-36f43a218f4a" CODEBASE="msrdp.cab#version=5,2,xxxx,0 WIDTH=<% resWidth = Request.QueryString("rW") if resWidth < 200 or resWidth VIEWASTEXT > 1600 then resWidth = 800 end if Response.Write resWidth %> HEIGHT=<% resHeight = Request.QueryString("rH") if resHeight < 200 or resHeight > 1200 then resHeight = 600 end if Response.Write resHeight %>></OBJECT>
Dabei steht xxxx für die Buildnummer des Steuerelements. Entwickler können diese Information auf der Seite default.htm im Abschnitt CONNECT des Quelltextes finden. Der Wert des WIDTH-Schlüsselworts gibt die Breite in Pixel für die Terminaldienste-Sitzung an, die auf der Webseite angezeigt wird. Der Wert des HEIGHT-Schlüsselworts gibt die Höhe in Pixel für die Terminaldienste-Sitzung an. Der Wert des CODEBASE-Schlüsselworts gibt den Speicherort der Datei an, die den Code für Remotedesktop-Webverbindung enthält. Die Datei heißt Msrdp.cab. Sie befindet sich in dem Verzeichnis, in dem Sie das ActiveX-Steuerelement für den Remotedesktop und die Beispielseiten installiert haben. Der Wert des PARAMNAME-Schlüsselworts gibt einen oder mehrere der Parameter an, die von Msrdp.ocx unterstützt werden.
Beachten Sie, dass die Objektparameter für das ActiveX-Steuerelement für den Remotedesktop nicht in diesem Dokument aufgelistet sind. Sie können sie anzeigen, indem Sie Msrdp.ocx in einem geeigneten Tool öffnen, wie Oleview.exe oder dem Objektbrowser (Objektkatalog) von Visual Basic. Msrdp.ocx befindet sich in Msrdp.cab.

;)
computerherby
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1184
Registriert: Mi 01 Okt, 2003 19:56
Wohnort: Wien

Beitragvon Kakashi » Sa 07 Jan, 2006 22:22

jgreil hat geschrieben:Hat jemand ein gutes Tutorial oder Anleitung fĂĽr UltraVNC?


Die Oberfläche ist eigentlich selbsterklärend. Und sonst gibt es so gut wie immer FAQs oder Manuals auf der Seite. Oder ein Forum.


Vorteil von RD von Windows gegenĂĽber VNC:

VNC schickt immer nur Screenshots und ist dadurch oft etwas langsamer als RD. Remote Desktop verwendet das RDP (Remote Desktop Protocol) und ist ein Stream (kurzgesagt).

Deswegen: RDP > VNC


Ich habe es kurz gehalten weil ich glaube nicht das du dich mit Details quälen willst ;)
Kakashi
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 512
Registriert: Do 09 Jun, 2005 18:54


ZurĂĽck zu WINDOWS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste