fan error

Fragen rund um die Themen Netzwerk und Technik, die keinem Betriebssystem zuzuordnen sind. Beiträge rund um Hardware gehören auch hier rein (ausser bei Treiber-Fragen, diese dann im jeweiligen Subforum des passenden Betriebssystemes stellen).

fan error

Beitragvon jutta » So 11 Dez, 2011 11:17

mein thinkpad T410 meldet seit heute beim booten "fan error" und schaltet sich dann ab.

wahrscheinlich wird es auf eine reparatur rauslaufen (habe 4 jahre vor-ort-garantie). aber da wochenende ist und ich das geraet halt lieber benuetzen als zum hersteller/distributor schicken wuerde, die frage, ob ich da selbst noch irgendwas sinnvolles probieren kann.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Re: fan error

Beitragvon jutta » So 11 Dez, 2011 11:30

update: leichtes schuetteln (im ausgeschalteten zustand!) hat geholfen. notebook bootet wieder.

mich wuerden trotzdem tipps zu und erfahrungen mit solchen fehlermeldungen interessieren.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Re: fan error

Beitragvon lordpeng » So 11 Dez, 2011 11:58

klingt ganz so, als wĂĽrde der lĂĽfter die minimale drehzahl nicht erreichen, da hilft idR. nur tauschen ...

btw1. was helfen kann, aber meist nur von kurzer dauer ist, wär den lüfter mit ordentlich druckluft durch zu blasen (wobei der lüfter selber jedoch fixiert werden sollte, damit er sich nicht drehen kann)

btw2. wenn du vor ort garantie hast, dann sollte eigentlich ein einschicken des gerätes ned erforderlich sein, eventuell kannst mit der hotline vereinbarren, dass sie dir das spare-part zugeschickt wird (sollte eine FRU sein das steht für field-replaceable unit)
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Re: fan error

Beitragvon jutta » So 11 Dez, 2011 14:22

danke. ich war mir nicht sicher, was "vor ort" bei lenovo genau bedeutet. dass wirklich ein techniker kommt und alles, was nicht extrem kompliziert ist, vor ort austauscht oder ob sie nur einen botendienst vorbeischicken, der das geraet abholt.

ansonsten spiel ich grad damit rum, unter win7 eine verbindung zu einem webdav ordner herzustellen.
mit

Code: Alles auswählen
net use X: \\www.example.com\dav passwort /user:user


funktioniert es. mit ssl allerdings nicht.

bei der in den meisten anleitungen geschilderten methode (explorer - netzlaufwerk verbinden - "Verbindung mit einer Website herstellen, auf der sie Bilder und Dokumente speichern können" - adresse eingeben) krieg ich die fehlermeldung, dass der ordner falsch oder nicht auffindbar ist. wenn ich es nicht als verbindung zu einer website, sondern als "normale" netzlaufwerkverbindung einrichte, gehts ohne ssl. das ganze mit win7 pro sp1 (64 bit)

im buero mit win7 pro 32 bit, ohne sp1, konnte ich mit dem explorer in der in den anleitungen angegebenen weise zwar eine verbindung herstellen, aber dann wurden nur die ordner gezeigt, keine ordnerinhalte. dafuer gibts lt MS einen hotfix, dessen installation aber nichts geholfen hat.

zu dem problem win 7 + webdav gibts tausende forenanfragen auf allen niveaus. in mehreren (und auch bei MS selbst) steht, dass man in HKLM\system\currentcontrolset\services\webclient bei parameters BasicAuthLevel auf "2" aendern soll. hat nix geholfen. in einer ms-anleitung steht auch, dass man in der registry die URL zum webdav-server eintragen soll, allerdings steht die moeglichkeit erst nach installation eines hotfixes zur verfuegung, der grad nicht downloadbar ist ("versuchen sie es später wieder").

also, wie gesagt, mit der net use methode und ohne ssl funktionierts auf beiden rechnern, damit kann ich vorlaeufig leben. aber es waer halt auch interessant, wie es mit ssl geht.

mit win xp uebrigens keinerlei problem. mit linux auch nicht. (fuer bequeme: konqueror verwenden, der kann das out of the box. wer auch mit anderen anwendungen auf den webdav-ordner zugreifen will: davfs2 installieren. wenn normale user den ordner mounten koennen sollen, zusaetzlich noch davfs auf setuid root aendern, user zur gruppe davfs2 hinzufuegen, eintrag in fstab und ev. zugangsdaten in ~/.davfs2/secrets speichern.)
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Re: fan error

Beitragvon jutta » So 11 Dez, 2011 14:48

update: ssl funktioniert, wenn man das cert vorher manuell importiert hat und das geht so:
http://answers.microsoft.com/de-de/wind ... 4a1d07a1c7

dann braucht man mit dem assistenten trotzdem noch ein paar versuche, aber irgendwann geht es. mit net use braucht man nicht so viele versuche, dafuer die korrekte syntax ;)

jetzt bin ich nur noch gespannt, ob das morgen im buero auch so funktioniert *g*
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien


ZurĂĽck zu TECHNIK, NETZWERK & HARDWARE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste