Frage zur Verkabelung

Fragen rund um die Themen Netzwerk und Technik, die keinem Betriebssystem zuzuordnen sind. Beiträge rund um Hardware gehören auch hier rein (ausser bei Treiber-Fragen, diese dann im jeweiligen Subforum des passenden Betriebssystemes stellen).

Frage zur Verkabelung

Beitragvon ulrich » Mo 11 Okt, 2004 07:37

hallo experten,

folgende frage: gewöhnlich ist zwischen switch/hub/router und PC/netzwerkfähigem gerät ein kabel mit je einem stecker am anfang und am ende.

nicht lachen ! ;)

mein frage: wenn ich ein derartiges kabel in der mitte auseinanderschneide, und wieder verbinde, jedoch so, daß ich nun auch in der mitte einen stecker einfüge, kann ich dann einen PC/netzwerkfähiges gerät in der mitte _oder_ am ende anstecken?
(daĂź ich nicht in der mitte _und_ am ende anstecken kann, glaube ich zu wissen)
oder wird das nicht funktionieren?

danke & grĂĽĂźe,
ulrich
ulrich
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 287
Registriert: Do 13 Nov, 2003 14:27

Re: Frage zur Verkabelung

Beitragvon hannibal218bc » Mo 11 Okt, 2004 08:02

Hallo Ulrich,


ich bin zwar auch nicht _der_ Guru am Kabelsektor, aber es wĂĽrde mich sehr sehr sehr wundern wenn das funktionieren wĂĽrde.

Grund: jede Unregelmäßigkeit im Kabel (zB. ein Ende, eine nicht optimal gemachte Lötstelle, ..) erzeugt Reflexionen im Betrieb, und die wiederum stören die Übertragung.
Das ist auch der Grund, warum zB beim ISDN-Telefon vor dem Telefon ein Abschlusswiderstand verwendet wird, Fernsehkabel bestimmte Impedanzen haben mĂĽssen, etc.

Zumindest wars bei den Koaxkabeln frĂĽher so... ;-)


lg,
-h
hannibal218bc
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 382
Registriert: Mi 18 Aug, 2004 21:11
Wohnort: Wien

Beitragvon BlueSystem » Mo 11 Okt, 2004 10:07

@Ulrich
Hab da einen Link fĂĽr dich: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Da findest Du einiges ĂĽber Netzwerkverkabelung (und noch mehr). Netzwerkdosen, Belegungen etc.

Kannst Dir mal anschauen, vielleicht ist was fĂĽr Dich dabei.

GruĂź
BlueSystem
_________________________________
Machen Sie Sich eine Xerox von Ihrem Leben - wenn Sie es verlieren, haben Sie später eine Kopie davon
BlueSystem
Profi-User
Profi-User
 
Beiträge: 1912
Registriert: So 24 Aug, 2003 20:46
Wohnort: Wien, 11.Bez.

Beitragvon LZ » Mo 11 Okt, 2004 17:18

Hallo,
ich denke du wirst dir eien Hub zulegen und dann die ganze Stöpselei vergessen. Das Kabel aufspleissen und eine Stecker einfügen wird nicht funktionieren. Das ist zu Zeiten der RGB Vekabelung und der Ringleitungstopologie so ähnlich gegangen. Inzwischen ist die Sterntopologie Standard.

lg robert
LZ
Board-Mitglied
Board-Mitglied
 
Beiträge: 153
Registriert: Mi 20 Aug, 2003 20:17

Beitragvon anm » Mo 11 Okt, 2004 17:32

na das könnte sehr wohl funktionieren!

wenn du einen hub/switch verbindest solltest du ein gekreuztes kabel verwenden! wenn du das kabel in der mitte abschneidest und die stecker richtig montierst kannst du es schon an einen switch/hub anschließen - dann geht halt das 2. stück kabel einfach weiter auf das nächste gerät!
alerdings wĂĽrde ich dir das nur empfehen wenn du dich auskennst!

ich weiĂź aber auch nicht ob ich das alles richtig kapiert habe....



mfg anm

P.S.: Schau doch mal im ICQ ob ich ev. nline bin - dann kann ich dir eher helfen!
anm
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 12:01

Beitragvon martin » Mo 11 Okt, 2004 17:42

anm hat geschrieben:na das könnte sehr wohl funktionieren!


das glaub ich nicht, tim ;)

meine theorie:

wenn man den stecker in der mitte benutzten wĂĽrde, wĂĽrden die signale trotzdem auch an den stecker weiter nach hinten laufen und dort wieder reflektiert werden.

drum gabs wohl auch zu zeiten von ringverkabelungen immer die abschlusswiderstände. ich kenne jedoch nur ausführungen für bnc stecker, nicht für rj45...
martin
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 16:56
Wohnort: KremsmĂĽnster

Beitragvon lordpeng » Mo 11 Okt, 2004 18:43

>kann ich dann einen PC/netzwerkfähiges gerät in der mitte _oder_ am ende anstecken?

anstecken kannst alles, aber funktionieren wirds ned ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon WaJoWi » Mo 11 Okt, 2004 20:45

Ich denke es wird wohl auf viele Faktoren ankommen. So z.B. auf die Kabellänge, wie weit der Stecker vom Ende entfernt ist, die Kabelgüte, wie sauber wird gearbeitet, welche Netzwerkkarten werden verwendet, usw.

Es kann durchaus funktionieren, aber es können Übertragungsfehler auftreten wodurch die Stabilität und Geschwindigkeit leiden kann.

Da weder Kabel noch Hub bzw. Switch die Welt kosten, wĂĽrde ich ein paar Euro investieren und wissen das es funktioniert...
WaJoWi
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1470
Registriert: Sa 23 Aug, 2003 07:58
Wohnort: Wien

Beitragvon ulrich » Di 12 Okt, 2004 13:01

@LZ
LZ hat geschrieben:Hallo,
ich denke du wirst dir eien Hub zulegen und dann die ganze Stöpselei vergessen.


eine switch habe ich. es geht mir darum, ob ich zu einem zimmer, in dem ich an zwei stellen eine netzwerkdose haben will (sagen wir, in diagonal gegenüberliegenden ecken), zwei kat5-kabel zum standort des switches ziehen muß, oder ob eines reicht (das ziehen ist nämlich kein spaß; ich verkable gerade unseren einfamilienhaus-neubau)

grĂĽĂźe,
ulrich
ulrich
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 287
Registriert: Do 13 Nov, 2003 14:27

Beitragvon ulrich » Di 12 Okt, 2004 13:04

@alle die geantwortet haben: vielen dank fĂĽr das feedback :)
@martin, @anm
es gibt sehr wohl anwendungen mit y-kabeln, also mit einem kabel mit drei steckern.
so schlau bin ich aber erst, seit ich den interessanten link von BlueSystem durchgeschaut habe =) (erste oder zweite antwort in diesem thread).
diese anwendung ist genau darauf ausgelegt, kabel zu sparen (nur EIN kabel zwischen zwei switch-ports und zwei dosen). allerdings gibt es dabei keine unverbundenen stecker...

grĂĽĂźe,
ulrich
ulrich
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 287
Registriert: Do 13 Nov, 2003 14:27

Beitragvon WaJoWi » Di 12 Okt, 2004 15:16

ulrich hat geschrieben:diese anwendung ist genau darauf ausgelegt, kabel zu sparen (nur EIN kabel zwischen zwei switch-ports und zwei dosen). allerdings gibt es dabei keine unverbundenen stecker...


Ich habe mir das jetzt nicht angesehen, aber so wie Du es beschreibst, sind das zwei Kabeln in einem Mantel - also mit vier Steckern. Das ist aber etwas ganz anderes als Du zuvor beschrieben hast.

Entweder verwendest Du so ein Kabel, oder Du ziehst zu jeder Dose ein eigenes. Das wird vermutlich billig sein als eine Sonderlösung.
WaJoWi
Board-User Level 3
Board-User Level 3
 
Beiträge: 1470
Registriert: Sa 23 Aug, 2003 07:58
Wohnort: Wien

Beitragvon ulrich » Di 12 Okt, 2004 16:27

WaJoWi hat geschrieben:
ulrich hat geschrieben:diese anwendung ist genau darauf ausgelegt, kabel zu sparen (nur EIN kabel zwischen zwei switch-ports und zwei dosen). allerdings gibt es dabei keine unverbundenen stecker...


Ich habe mir das jetzt nicht angesehen, aber so wie Du es beschreibst, sind das zwei Kabeln in einem Mantel - also mit vier Steckern. Das ist aber etwas ganz anderes als Du zuvor beschrieben hast.


@WaJoWi
du hast fast recht: laut oben genannter quelle brauchen 10BaseT und 100BaseT nur zwei der vier paare eines KAT5 kabels. das erwähnte Y-kabel (mit drei steckern) nutzt einfach alle vier paare, und teilt sie dann an einem ende auf zwei stecker auf.
du hast ganz recht: es ist was anderes, als ich ursprĂĽnglich beschrieben habe (obwohl beide male die Y-form im spiel ist ;) ). war auch nur als nebenbemerkung gedacht...

grĂĽĂźe,
ulrich
ulrich
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 287
Registriert: Do 13 Nov, 2003 14:27

Beitragvon lordpeng » Di 12 Okt, 2004 19:27

>zwei kat5-kabel zum standort des switches ziehen muĂź, oder ob eines reicht

nimm ein duplex kabel ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon ulrich » Mi 13 Okt, 2004 08:18

google bringt zum thema duplex-kabel fast ausschlieĂźlich glasfaserkabel (lichtwellenleiter)

ich nehme halt an, ein duplex-kabel hätte an beiden enden zwei stecker, und dazwischen werden einfach alle 8 leitungen genutzt, anstatt nur 4, wie bei einem "normalen" 10BaseT oder 100BaseT kabel (siehe oben)...
ulrich
Senior Board-Mitglied
Senior Board-Mitglied
 
Beiträge: 287
Registriert: Do 13 Nov, 2003 14:27

Beitragvon lordpeng » Mi 13 Okt, 2004 12:28

>ich nehme halt an, ein duplex-kabel hätte an beiden enden zwei stecker

ein duplex- oder twin- oder siamese kabel sind im grunde zwei zusammengeschweisste kabel ...

sowas wie du meinst gibts nicht, zumindest nicht fertig ... und ich hätte da auch so meine bedenken wenn ich sowas verwend ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Nächste

ZurĂĽck zu TECHNIK, NETZWERK & HARDWARE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste

cron