Wie gut und sicher sind TeamViewer & Co ?

Fragen rund um die Themen Netzwerk und Technik, die keinem Betriebssystem zuzuordnen sind. Beiträge rund um Hardware gehören auch hier rein (ausser bei Treiber-Fragen, diese dann im jeweiligen Subforum des passenden Betriebssystemes stellen).

Wie gut und sicher sind TeamViewer & Co ?

Beitragvon danny » So 15 Mai, 2011 10:02

Ich muss öfters mal jemanden Einblick auf unseren Buchhaltungs-PC gewähren, der jetzt einige Wochen auf Urlaub ins Ausland fährt.
Von dort aus soll er per öffentlichem WLAN oder UMTS mit seinem Windows 7 Notebook Zugriff auf unseren WinXP-PC haben.

1.)Meine erste Idee war TeamViewer wegen der einfachen Bedienung und Verbindung durch Firewalls .
Aber TeamViewer ist doch glaube ich kostenlos und die Verbindung läuft über die Hersteller Server?
Da frage ich mich wie die sich finanzieren und ob die den Datenverkehr auswerten?
Auch weiĂź ich nicht wie gut verschlĂĽsselt die Ăśbertragung ist?

Für ein paar Tage habe ich allerdings noch Zugriff auf sein Notebook und könnte dort andere Software installlieren oder Windows Remoteverindung zum laufen zu bringen.

2.)Ich mache mir auch wegen dem Bandbreitenverbrauch Sorgen.
Wäre da nicht das Windows eigene Remotedesktopverbindung oder NetOp Remote Control besser, die beide das sehr Bandbreite sparende Remote Desktop Protocol (RDP) einsetzen?


Ich bitte da euch um etwas Brainstorming, da ich in den nächsten Tagen funktionierende Lösung(en) installieren muss?
danny
Board-User Level 1
Board-User Level 1
 
Beiträge: 665
Registriert: Do 22 Apr, 2004 13:32

Re: Wie gut und sicher sind TeamViewer & Co ?

Beitragvon lordpeng » Mo 16 Mai, 2011 08:35

>Wäre da nicht das Windows eigene Remotedesktopverbindung oder NetOp Remote Control besser, die beide das sehr
wir verwenden fĂĽr derartige sachen seit jahren netop on demand

es wird dabei von uns ein host (500 kb kleine exe) generiert, welche vom kunden gestartet werden muss, der kunde bekommt dann ein service ticket, welches er zur bestätigung eingeben muss (vorher ist keine verbindung möglich) danach erscheint bei mir im client die meldung, dass sich ein host mit service-ticket nummer XX-YYY verbinden will wenn ich diesen zur verbindung aufrufe, bekommt der kunde nochmals ein fenster zur bestätigung in dem genau erläutert ist, WAS ich auf seinem computer kann und darf (datei übertragung, bedienen der maus und tastatur, jedoch lassen sich einzelne funktionen auch deaktivieren, so dass nur ein 'zeigen' des bildschirms möglich ist)

funktioniert hier einwandfrei und die verbindung läuft ausschliesslich über eigene maschinen (d.h. es sind keine fremden server involviert)

die software hinterlässt gleich wie teamviewer am host (d.h. auf dem kunden pc) keinerlei rückstände d.h. es muss in dem fall auch nix installiert werden ...

das selbe wäre IMHO auch mit ultravnc möglich (gibt da einen fork der auf die selbe art und weise funktioniert) jedoch hab ich bei netop on demand die möglichkeit, dass die sitzung als video aufgezeichnet und in unserem fall in die interne zeitabrechnung geloggt wird (was unter umständen für abrechnungszwecke relevant ist)
Dateianhänge
nodpolicy.png
nodpolicy.png (79.8 KiB) 5469-mal betrachtet
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Re: Wie gut und sicher sind TeamViewer & Co ?

Beitragvon lordpeng » Mo 16 Mai, 2011 14:45

nachtrag: der fork von ultravnc nennt sich ultravnc-single click http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html
IMHO gibts da nichts zu bedenken was die sicherheit betrifft, bzw. kann man das ganze mit etwas kreativität und ResEdit so hin schnitzen, dass es etwas praktikabler wird ... mit professionellen lösungen ala netop kanns natürlich ned mithalten ... aber die kosten ja auch ein bissl ...
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Re: Wie gut und sicher sind TeamViewer & Co ?

Beitragvon local.host » Mo 16 Mai, 2011 20:09

PlattformĂĽbergreifend(er) kann ich http://www.simple-help.com/ empfehlen. Kann bzw. muss man sich auch lokal auf einem eigenen Server installieren, damit hat man dann auch unter Kontrolle was passiert.
local.host
 


ZurĂĽck zu TECHNIK, NETZWERK & HARDWARE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste